borlinghaus – Denk an dich
Die Deutschpop-Musikerin borlinghaus begann bereits in ihrer Kindheit mit dem Musizieren und schrieb mit 14 Jahren eigene Songs. Inspiriert von der britischen Singer-Songwriterin Birdy, entwickelte sie eine Vorliebe für tiefgründigen Pop. Als borlinghaus fand sie ihren Stil in sanftem Dark Pop, der deutsche, tiefgründige Texte mit warmen Gitarren, verzerrten Drums und tiefen Bässen kombiniert. Ihre ruhige Stimme schafft eine Balance zwischen träumerischen Melodien und düsteren Experimenten, wobei ihre persönlichen Texte eine enge Verbindung zu ihren Zuhörern herstellen.
Mit einem neuem Künstlernamen schlägt die Berliner ein neues Kapitel in ihrem musikalischen Werdegang auf. Dabei beginnt sie mit dem emotionalen Satz: „Lieber Tränen als ein taubes Herz“, womit sie den schweren und schmerzhaften Gefühlen einen Raum gibt und dabei dankbar ist, sie spüren zu können. Genauso die Angst davor, innerlich leer und kalt zu werden. Dies scheint der Musikerin größer zu sein als die Dunkelheit selbst. Deshalb stellt sie sich mutig dieser Gefühlswelt und schafft so einen intimen safe space, der für alle offen steht. Einen Ort, an dem man gerne auch länger bleibt: Denn neben Trauer, Sehnsucht und Melancholie gelingt es borlinghaus, dort immer auch Platz für Leichtigkeit und Hoffnung zu schaffen.
Die Single „Denk an dich“ zeigt, warum genau das so wichtig ist: borlinghaus verarbeitet darauf den Verlust eines geliebten Menschen: Wie die Welt für einen selbst plötzlich stehen bleibt, während sie sich für die anderen einfach weiterdreht. Gelöst von der Realität, dafür aber ganz nah bei der Person – so findet die Musikerin klare Worte für einen diffusen Zustand und zeigt einfühlsam, wie schrecklich und tröstend zugleich es ist, jemanden schmerzlich zu vermissen.
Wissenswertes:
- borlinghaus war zuvor unter dem Namen Fina unterwegs
- ihre neuste Single „Antarktis“ erscheint am 25.04.2025
Wertvolle Links:
- Instagram: https://www.instagram.com/borling.haus/
- TikTok: https://www.tiktok.com/@borling.haus
- Linktree: https://linktr.ee/borlinghaus
Filiah – On & On
Filiah ist eine österreichische Indie-Folk-Künstlerin, die intime Geschichten mit delikaten Arrangements in ihrer Musik verbindet. Aufgewachsen mit einer musikbegeisterten, alleinerziehenden Mutter, prägten frühe Karaoke-Sessions ihre musikalische Entwicklung. Ihre Einflüsse reichen von Fleetwood Mac bis hin zu aktuellen Künstlern wie Boygenius und Phoebe Bridgers.
Mit ihrer Musik möchte Filiah das gleiche Gefühl des Verständnisses und der Ermutigung vermitteln, das sie in ihren eigenen musikalischen Einflüssen findet, indem sie Songs schreibt, die sich wie „ein kleines Zuhause anfühlen, in dem man verstanden und umsorgt wird“.
Filiahs neuestes Werk ist eine nuancierte Erkundung der Verletzlichkeit und verwebt zarten Gesang mit einem dichten Schlagzeug-Groove, der den Hörer durch einen ätherischen, weitläufigen Refrain treibt. Filiah beschäftigt sich mit den komplexen Emotionen von Scham, Verbundenheit und Selbstfindung und schafft eine poetische Erzählung, die die universelle Erfahrung des Navigierens durch persönlichen Druck und künstlerische Unsicherheit durch sorgfältig ausgearbeitete Texte wie „I’m so scared to disappear, but the further I go the safer I feel“ einfängt.
In „On & On“ wird ermutigt, Verletzlichkeit zu zeigen und sich der Scham zu stellen, die oft Entscheidungen beeinflusst. Der Song thematisiert die Verarbeitung dieser Gefühle und strebt nach einer Art von Freiheit, indem er sowohl hoffnungsvolle als auch dunkle Elemente kombiniert, die beim genaueren Hinsehen sichtbar werden.
„Früher hat Scham in verschiedenen Formen viele meiner Entscheidungen beeinflusst, und ich glaube, das tut sie bei vielen Menschen, mehr oder weniger bewusst. Ich wollte einen Song schreiben, der sich erhebend und hoffnungsvoll anfühlt, wie die ersten Strahlen der Frühlingssonne, der aber auch einige dunkle Schattierungen verbirgt, wenn man sich entscheidet, darunter zu schauen.“
Wertvolle Links:
- Instagram: https://www.instagram.com/thisisfiliah/
- Zum Song: https://bfan.link/filiah-on-and-on
Marliina – Abyss
Die multitalentierte Künstlerin Marliina präsentiert in ihrer Single „Abyss“ eine düstere Sinnsuche nach dem eigenen Selbst. Nach einer zwei Jahre andauernden kreativen Blockade, in der sie mit Kritik an ihren surrealistischen Arbeiten kämpfte, entstanden in Kanada neue Songs für ihr zweites Studioalbum „My Funeral“, welches am 16. Mai 2025 veröffentlicht wird.
Die Musik kombiniert sphärische Synthesizer mit melancholischen Klaviermelodien und unkonventionellen Akkordfolgen, die Marliinas markante Stimme unterstützen. Die Produktion wurde durch Crowdfunding ermöglicht, und als Dank veranstaltete sie ein Livestream-Konzert für ihre Unterstützer und versendete Karten und Briefe.
Marliina führt in ihrem neuen kreativen Kapitel durch verletzliche und kraftvolle Passagen, während sie die Stücke visuell als Farben beschreibt, wie in „Abyss“, das in tiefem Lila und Gold sowie warmem Orange dargestellt wird.
In „Abyss“ geht es um das Gefühl des Ertrinkens in der Dunkelheit und den verzweifelten Versuch, das Licht zu erreichen. Marliina reflektiert über Angst und Vertrauen, während sie sich in der Stille und Dunkelheit wiederfindet. Es wird ein innerer Kampf beschrieben, der den Wunsch nach Rückkehr und die Suche nach dem Verlorenen thematisiert. Trotz der Dunkelheit wird die Gewissheit vermittelt, dass man nicht allein ist.
Marliina beschreibt „Abyss“ als einen Meilenstein in ihrer Gesangskarriere, da sie nach einer langen Phase gesundheitlicher Probleme, die zu einem Verlust ihrer Stimme führten, wieder in der Lage ist, kraftvolle Töne zu singen. Nach ihrem ersten Album „From Another World“ hatte sie das Schreiben aufgegeben: „‘Abyss‘ ist für mich ein Meilenstein, da ich den Song kraftvoller als je zuvor singe und das macht mich sehr stolz. Es war viel Arbeit und auch nicht so einfach wieder aufzustehen.“
Wissenswertes:
- Das Album „My Funeral“ erscheint am 16.05. und wird eine Reise durch Marliinas Klangwelt und Kunst bieten
Wertvolle Links:
- Album vorbestellen: https://www.marliinasmusic.com/shop/
- Homepage: https://www.marliinasmusic.com/
- Instagram: https://www.instagram.com/marliinasmusic
- TikTok: https://www.tiktok.com/@marliinasmusic
Naomi Panzica – Crowded Rooms
Naomi wurde in München geboren, doch ihre Wurzeln führen nach Sizilien, wo ein großer Teil ihrer Familie lebt. Diese Verbindung zu ihren Liebsten ist nicht nur Teil ihrer Identität, sondern auch das Fundament ihrer Kunst. Kreativität war in ihrer Familie nie etwas Abstraktes – sie war Alltag. Ihre Mutter, eine Fotografin, gestaltet ihre Cover-Designs, ihr Stiefvater, ein Schauspieler, unterstützt sie bei musikalischen Proben, ihr Onkel hilft bei der Requisitengestaltung ihrer Fotoshootings. Dieses kreative Miteinander gab ihr von klein auf ein tiefes Gefühl von Heimat –nicht an einen Ort gebunden, sondern an die Menschen, die sie umgeben.
Musik war immer Naomis Ausdrucksmittel. Mit vier Jahren betrat sie zum ersten Mal ein Studio, um ihren (Stief)Vater zur Synchronarbeit zu begleiten. Während seine Stimme durch den Raumklang, zog es sie zu den Gitarren in der Ecke. Sie griff nach einer, als hätte sie schon immer gewusst, dass genau das ihr Weg war. Ihre Mutter erkannte ihre Leidenschaft und förderte sie –mit Musikunterricht, aber vor allem mit der Freiheit, ihren eigenen Ausdruck zu finden. Mit neun Jahren schrieb sie ihren ersten Song – ein intuitiver Reflex, als ihre geliebte Hausratte (ja, sie hatte 3 von ihnen) starb. Es war das erste Mal, dass sie erkannte, dass Musik mehr sein kann als nur Melodien: Sie wurde ihr persönliches Tagebuch, ein Ort, an dem sie Emotionen nicht nur fühlen, sondern verstehen konnte.
Mit 16 erlebte sie eine Veränderung, die sie nachhaltig prägte. Die Trennung ihrer Eltern ließ sie zum ersten Mal spüren, dass ihr Zuhause, so wie es einmal war, nicht mehr ganz existierte. Dieser Bruch prägte sie nachhaltig – nicht, weil sie keinen Ort mehr hatte, sondern weil das Gefühl von Sicherheit und Beständigkeit ins Wanken geriet. Später zog sie nach Berlin, studierte Songwriting, entwickelte sich musikalisch weiter und veröffentlichte zwei Singles. Obwohl sie in Berlin viele wunderbare neue Menschen fand, spürte sie, umso länger sie weg war, innerlich eine weiterwachsende Distanz. Die Suche nach einem Platz, an dem man sich wirklich angekommen fühlt, wurde zu einem zentralen Thema in ihrer Musik.
Während ihrer Zeit in Berlin arbeitete Naomi auch in den Bauteil3 Studios, wo sie den Großteil ihrer EP aufnahm und schrieb, die ihre innere Zerrissenheit widerspiegelt – eine Ambivalenz zwischen Festhalten und Loslassen bilden die Essenz – zwischen wem sie mal war und wer sie jetzt ist. Sie erzählt von der Sehnsucht nach Vertrautem, von Erinnerungen, die einen nicht
Zwischen Erinnerung und Realität: Über das, was bleibt, wenn nichts mehr ist
Naomi Panzica speichert ihre Erinnerungen in Musik, wie in ihrer neuen Single „Crowded Rooms“, die emotionale Geschichten und Gefühle reflektiert. Diese Single ist der Auftakt ihrer kommenden EP, die ihre Erfahrungen als stille Beobachterin in Berlin bespricht.
Mit ihrer Stimme und den sanften Melodien thematisiert sie die Distanz in Beziehungen und die bittersüße Erinnerung an Nähe. „Crowded Rooms“ fängt die Dankbarkeit und den Schmerz des Verlusts ein und behandelt die unsichtbaren Verbindungen zwischen Menschen, selbst wenn sie sich voneinander entfernen.
„Trauer ist nur eine Facette von Abschied – jedoch gibt es so viele weitere Ebenen. Was mich ursprünglich für diesen Song besonders inspiriert hat, ist die Dankbarkeit, jemanden so tief gekannt zu haben. Genau diese einzigartige Verbindung wollte ich in „Crowded Rooms“ einfangen – nicht nur den Schmerz des Verlustes, sondern auch das gefühlt unauslöschliche Band, das bleibt.”
„Crowded Rooms“ ist keine Ode des Verlustes, sondern ein Echo über das, was bleibt. Über die unsichtbaren Fäden, die zwei Menschen verbinden, selbst wenn keine Worte mehr fließen und die Blicke sich mühsam abwenden. Und am Ende bleibt eigentlich nur eine Frage: Kann man nach einer solchen Nähe, einfach wieder nur Fremde sein?
Wissenswertes:
- Mit mehrfachen Airplays bei renommierten Radiostationen, darunter Bayern3 und Puls, sowie über 20.000 Streams, begann sie sich ihren eigenen Platz zu schaffen
Wertvolle Links:
- TikTok: https://www.tiktok.com/@naomipanzica
- Instagram: https://www.instagram.com/naomipanzica/?hl=de
- Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4snlx5OgV4q3Ktjvvhij3e
- YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmnZ_Zn0QZVWDEMgeCpKhng
- Apple Music: https://music.apple.com/de/artist/naomi-panzica/1682541362
- Linktree: https://linktr.ee/naomipanzica
Zum Song:
- „Crowded Rooms“: https://ffm.to/5xww2na
- Spotify: https://open.spotify.com/intlde/album/1h0AEqNEfhJcPivynkwuBzsi=8fNb9kZ0Q1eTyfOG3KrTcA